3D-gedruckte Grundplatte für DIY-Autodarts-Systeme als günstige Alternative zur CNC-Holzplatte, vorgestellt von Robbel3D

DIY Autodarts: 3D-gedruckte Grundplatte für dein Setup

Hallo liebe Autodarts-Freunde!
Heute stelle ich euch meine 3D-gedruckte Grundplatte für DIY-Autodarts-Systeme vor – die kostengünstige Alternative zur CNC-gefrästen Holzplatte. Ideal für alle, die einen eigenen 3D-Drucker haben.


✅ Vorteile der 3D-gedruckten Grundplatte

  • Kompatibel mit allen gängigen Beleuchtungsringen
    (Winmau Plasma, Mission Torus270, Target Corona, DIY-3D-Ring)
  • Universelles Kamerahalterungs-System
    – Die Kameraarme bleiben immer an der gleichen Position, unabhängig davon welchen Beleuchtungsring man verwendet.
  • Maximale Stabilität
    – Durchdachtes Stecksystem mit Konus- und Winkelverbindungen, kein Verbiegen oder Verwinden.
  • Saubere Kabelführung
    – Integrierte Kabelkanäle mit definierten Ausgängen und Kabel Klemmen
  • Einfache Wandmontage
    – Dank zentrierter Hauptbohrung und Schablone/PDF.

🧱 Wandmontage leicht gemacht

  • Zentralbohrung = Ausrichten auf 173 cm Bullseye-Höhe
  • Außenbohrungen = 380 mm (neu 295mm) Radius von der Mitte
  • PDF ist im Cults3D-Paket enthalten
    (oder du nutzt einfach die Grundplatte selbst zum Anzeichnen nachdem du sie fertig verschraubt hast)


 

🔧 Aufbau & Teile

Die Grundplatte besteht aus 7 Teilen, die miteinander verschraubt werden:

🧩 Teil 1: „Basis“

  • Zentrale Platte, auf der das Dartboard montiert wird.
  • Zwei Halterungen möglich:
    • Standard-Dartboard-Halterung (Blech)
    • Bulls-Dartboard-Halterung
  • Kabelausgänge & neue Bohrungen für Karella-Schallschutzsystem integriert.

🧩 Teil 2: „3x Mittelarme“

  • Mit je 3x M4x14 mm Schrauben an der Basis befestigt.
  • Enthält M6-Gewindeeinsätze für die RotaLock-Dartboard-Verspanner.
  • Vorteil: Verspanner drehen sich nicht mehr mit den Dartboard mit, da sie in der Grundplatte fixiert sind.

🧩 Teil 3: „3x Fußhalterungen“

  • Mit 2x M3x10 mm Schrauben an den Mittelarmen befestigt.
  • M4-Gewindeeinsätze um Kamerahalterungen Millimeter genau zu verschrauben.
  • 45° Senkbohrung für die Wandmontage.

🧵 Übersicht: Gewindeeinsätze je Teil

Teil 1 „Basis“

  • 3x M4 für Bulls-Halterung
  • 9x M4 für Verbindung zu Mittelarmen
  • 4x M3 für Standard-Halterung

Teil 2 „Mittelarme“

  • Je 1x M6 für RotaLock-Verspanner

Teil 3 „Fußhalterungen“

  • 2x M3 für Befestigung an Mittelarmen
  • 3x M4 für Montage der Kamerahalter

🔩 Schraubenliste (DIN912)

Schraube Menge Verwendungszweck
M4x14 mm 9x Basis ↔ Mittelarme
M4x14 mm 9x Kamerahalterung festschrauben
M3x10 mm 6x Fußhalterung ↔ Mittelarme
M3x10 mm 2x Standard-Halterung (Blech)
M4x10–16 mm (Senkkopf) 3x Bulls-Halterung

 

🛠️ Für die Wandmontage:
Verwende passende Dübel & Senkkopfschrauben (abhängig vom Wandmaterial), idealerweise mit 45° Kopf.


 

🔄 Update: September 2025

  • Durchgehende Bohrungen für Gewindeeinsätze → von beiden Seiten einsetzbar.
  • Kabel auch vorne verlegbar → mehr Wartungsfreundlichkeit.
  • Neue Befestigungspunkte zur Montage auf dem Karella Schallschutzsystem.
  • Neue Befestigungs Bohrungen an der Wand 295mm zur Mitte (Fertig aufgebaute Montage ist damit jetzt möglich)

👉 Video zum Update ansehen (YouTube Shorts)


🎥 Ausführliche Erklärung

👉 YouTube-Video zur kompletten Montage & Funktion


🖨️ STL-Dateien & PDF

Die STL-Dateien für den 3D-Druck sowie die PDF-Schablone zur Wandmontage findest du direkt in unserem Paket bei Cults3D.
👉 Zum 3D-Modell auf Cults3D


💬 Fragen oder Feedback?

Schreib mir gerne auf YouTube in die Kommentare oder kontaktiere mich über das Kontaktformular – ich helfe dir gerne weiter!


 

Zurück zum Blog